Am 6. März 2025 fand im Landtagssaal in St. Pölten das Speech-Off für die niederösterreichischen Finalist:innen beim diesjährigen Österreich weiten mehrsprachigen Redewettbewerb Sag’s Multi statt. Leonie aus der 3b und Luca aus der 4a wussten mit ihren Reden nachhaltig zu beeindrucken. Leonie mit ihrer Rede zum Thema „Meine Sprachen – Mehr als Worte“ und Luca mit „Vielfalt ist unsere Stärke“ durften im Gegensatz zur Vorrunde live vor der Jury, vor ORF-Kameras und vor Publikum ihre Gedanken zu den angeführten Themen in Deutsch und Englisch vortragen. Die zwei gehören zu den 177 Schüler:innen aus ganz Österreich (davon 22 aus Niederösterreich), die es mit ihren Reden bis ins Fernsehen geschafft hatten. Die Sieger:innen werden am 16. Mai bei der Preisverleihung im Festsaal des Wiener Rathauses bekanntgeben. Leonie und Luca gehören mit ihrem Mut, ihrem Einsatz und ihren sprachlichen Fertigkeiten aber auf jeden Fall zu den Gewinner:innen.
Die Schüler:innen wurden bei der Erarbeitung ihrer Reden sowie beim Training für den Videovortrag bzw. Liveauftritt von der KulturBauStelle in Zusammenarbeit mit der MS Ebenfurth (Prof, Katja Nöhrer) unterstützt.
(Tito Lammerhuber – KulturBauStelle)
Im Rahmen der Begabtenförderung der 1. und 2. Klassen haben wir uns intensiv beim „Luftsprung“-Wettbewerb mit dem Thema gesunde Raumluft beschäftigt. Frische Luft fördert Konzentration, Wohlbefinden und Lernfreude, doch oft wird das richtige Lüften im Schulalltag vernachlässigt. Um das zu ändern, setzen wir in unseren Klassenzimmern bewusst Maßnahmen um: regelmäßiges Stoßlüften, eine optimale Raumtemperatur und Pflanzen zur Luftverbesserung. So sorgen wir aktiv für ein gesundes Lernklima.
Ein kreativer Höhepunkt des Projekts war die kreative Gestaltung von Logos zur gesunden Luft. Jedes Kind entwickelte ein Symbol, das zeigt, wie wir zur Verbesserung der Luftqualität beitragen können. Diese bunten Logos erinnern uns täglich daran, wie wichtig frische Luft für unser Lernen ist. Für die Teilnahme an dem Projekt haben die Kinder sogar einen „Luftsprung-Aufkleber“ erhalten.
Mit viel Begeisterung und kreativen Ideen haben wir gemeinsam erlebt, wie wir aktiv für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden sorgen können – ein echter Luftsprung für unsere Klassen!
Informationen zum Projekt Luftsprung: https://www.meineraumluft.at/luftsprung2024/
Am Faschingsdienstag fand an der MS Ebenfurth das alljährige Faschingsfest statt. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler feierten in fantasievollen und kreativen Kostümen.
Ein besonderes Highlight war die Disco, in der die Kinder zu rhythmischer Musik tanzten und für ausgelassene Stimmung sorgten. Wer es etwas ruhiger mochte, konnte sich in der Chillout Area entspannen oder im Game-Room verschiedene Spiele ausprobieren.
Ein weiterer Höhepunkt war der Kostüm-Wettbewerb, bei dem die besten Verkleidungen prämiert wurden. Die Jury hatte die schwierige Aufgabe, aus den vielen einfallsreichen Kostümen die Gewinnerinnen und Gewinner zu wählen. Am Ende konnten sich mehrere Teilnehmende über tolle Preise freuen.
Ein Hauch von Orient, spannende Abenteuer und mitreißende Musik – für die 1. und 2. Klassen der MS Ebenfurth wurde der Schultag zu einem ganz besonderen Erlebnis. Gemeinsam machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg nach Neunkirchen, um dort das Musical „Aladin“ zu besuchen.
Schon während der Busfahrt war die Vorfreude groß. Im Theater angekommen, nahmen alle gespannt ihre Plätze ein und als sich der Vorhang hob, tauchten sie in eine zauberhafte Welt ein. Die farbenprächtigen Kostüme, die eindrucksvolle Bühnenkulisse und die schwungvolle Musik zogen die jungen Zuschauer sofort in ihren Bann. Mit leuchtenden Augen verfolgten sie Aladins Abenteuer, fieberten mit, lachten über den gewitzten Dschinni und bestaunten die magischen Effekte. Das Musical hatte hierbei nicht nur für beste Unterhaltung gesorgt, sondern auch gezeigt, wie spannend und lebendig Geschichten auf der Bühne werden können.
In der 1c sorgten Stabheuschrecken für eine ganz besondere Unterrichtswoche. Anfangs waren einige Kinder noch unsicher, doch schnell wich die Skepsis der Neugier. Besonders bemerkenswert war, dass viele Kinder ihre anfänglichen Ängste gegenüber Insekten überwinden konnten. Während einige sich erst vorsichtig annäherten, trauten sie sich mit der Zeit, die Stabheuschrecken auf die Hand zu nehmen und ihr Verhalten genau zu studieren. Dieses Erlebnis stärkte nicht nur das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler, sondern machte den Unterricht auch spannend und lebendig. Die Stabheuschrecken waren dabei nicht nur im Biologieunterricht ein Thema, sondern begleiteten die Kinder auch in anderen Fächern. Während der Mathematik- und Deutschstunden lagen sie ruhig auf den Tischen, während gerechnet und geschrieben wurde. So wurden sie zu ganz besonderen, stillen Klassenkameraden, die für eine außergewöhnliche Lernatmosphäre sorgten.
Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen hatten in Biologie ein spannendes Erlebnis: ihr erstes Mikroskopieren! Mit großer Neugier und Begeisterung begaben sie sich auf Entdeckungsreise in den Mikrokosmos. Unter den Objektiven des Mikroskops betrachteten sie Haare und die feine Zwiebelhaut und entdeckten dabei Details, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind.
Diese praxisnahe Unterrichtsstunde machte nicht nur großen Spaß, sondern zeigte auch, wie lebendig und greifbar Biologie sein kann. Die Kinder konnten theoretisches Wissen mit eigenen Beobachtungen verbinden und so ein tieferes Verständnis für die biologische Vielfalt entwickeln. Ein gelungener Start in die Welt der Wissenschaft!
In der letzten Woche vor den Weihnachtsferien haben wir an der MS Ebenfurth die Vorfreude auf Weihnachten gemeinsam erlebt und gefeiert. Bei stimmungsvollen Zusammenkünften wurden Lieder gesungen, die uns auf das Fest eingestimmt haben. Einige Klassen hatten auch großen Spaß daran, das traditionelle „Engerl-Bengerl“ zu spielen, bei dem kleine Überraschungen und liebevolle Gesten verteilt wurden.
Ein besonderes Highlight war der Besuch des Weihnachtsmarktes in Schönbrunn, der mit seinen funkelnden Lichtern, dem Duft von Lebkuchen und der festlichen Atmosphäre für viele strahlende Gesichter sorgte.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, erholsame Ferien und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025.
Die 1. und 4. Klassen der MS Ebenfurth erlebten gemeinsam einen tollen Buddy Day auf der Eislaufbahn in Wr. Neustadt. Mit voller Begeisterung schnürten die Schülerinnen und Schüler ihre Schlittschuhe und wagten sich aufs Eis. Die älteren Buddys aus den 4. Klassen halfen den Jüngeren das Gleichgewicht zu halten und erste Schritte zu machen. Es wurde gemeinsam gelacht, geübt und natürlich auch das ein oder andere Mal hingefallen – aber immer mit guter Laune.
Dieser sportliche Tag förderte nicht nur den Teamgeist, sondern stärkte auch die Freundschaften zwischen den Jahrgängen. Ein echtes Wintervergnügen, das allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Die Mädchen der 3. und 4. Klassen der MS Ebenfurth hatten die Chance, in die Welt der Technik einzutauchen. Beim AMS in Wr. Neustadt konnten sie verschiedene technische Berufe kennenlernen und selbst ausprobieren. In Bereichen wie Holztechnik, Kunststofftechnik und Planung sammelten sie spannende Erfahrungen und merkten schnell, wie vielseitig und kreativ diese Berufe sein können. Das Schnuppern in technische Berufe hat den Mädchen nicht nur Spaß gemacht, sondern vielleicht sogar neue Berufswünsche geweckt.
Die 3. Klassen der MS Ebenfurth hatten kürzlich die Gelegenheit, das österreichische Parlament zu besuchen. Mit großer Neugier und Begeisterung tauchten die Schülerinnen und Schüler in die Welt der Politik ein. Sie erfuhren, wie Gesetze entstehen, wie Debatten geführt werden und wie der Alltag der Abgeordneten aussieht.
Der beeindruckende Plenarsaal und die historischen Räume sorgten für staunende Gesichter. Es war ein spannender Tag, der viele interessante Eindrücke hinterlassen hat.
Am 11.11. bzw. 18.11. erlebten die Kinder aus den Volksschulen Ebenfurth, Eggendorf und Zillingdorf einen abwechslungsreichen Erlebnistag an der MS Ebenfurth. Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule nahmen die jüngeren Kinder mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Robotik, Naturwissenschaften und Informatik. Mit anschaulichen Mitmachstationen wurde den Gästen gezeigt, wie faszinierend diese Themenbereiche sein können.
Im sportlichen Teil konnten die Volksschulkinder bei verschiedenen Aktivitäten ihre Beweglichkeit und Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Zur Stärkung gab es außerdem eine kleine Jause. Dieser Erlebnistag bot nicht nur spannende Einblicke in neue Themen, sondern stärkte auch die Verbindung zwischen den Schulen.
Am Dienstag startete das mit Spannung erwartete Tischtennisturnier der MS Ebenfurth, bei dem alle Klassen ihre Fähigkeiten in Tischtennis unter Beweis stellen können. Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse zeigten bereits in den ersten Matches beeindruckenden Einsatz und fairen Sportsgeist. Mit temporeichen Ballwechseln und viel Begeisterung war der Auftakt ein voller Erfolg. Die besten Spielerinnen und Spieler sicherten sich den Einzug in die nächste Runde, während alle Teilnehmenden mit Spaß und Teamgeist glänzten. Dieses Turnier verspricht noch viele spannende Momente.
Am Mittwoch öffneten wir unsere Türen für den Tag der offenen Tür, bei dem unsere Schülerinnen und Schüler stolz ihre Schule präsentierten. Besucherinnen und Besucher hatten die Gelegenheit, das vielfältige Schulleben kennenzulernen und sich von den engagierten Projekten und Aktivitäten unserer Schüler und Schülerinnen beeindrucken zu lassen.
Ein besonderes Highlight war das Robotik-Labor. An dieser Station konnten die Gäste spannende Einblicke in das Modul „Digitalisierung, Informatik & Robotik“ gewinnen, angefangen von ersten Schritten im Programmieren bis hin zu fortgeschritteneren Anwendungen, wie die Steuerung von Drohnen. Neben der Technikstation präsentierten verschiedene Fachbereiche ihre Projekte und Unterrichtsarbeiten und die Gäste konnten sich über unser gesamtes Bildungsangebot informieren. Von Naturwissenschaften über Fremdsprachen bis hin zur Kunst – es gab für jeden etwas zu entdecken.
Wir danken allen, die den Tag der offenen Tür zu einem solchen Erfolg gemacht haben und freuen uns darauf, einige der Besucherinnen und Besucher bald als neue Mitglieder unserer Schulgemeinschaft willkommen zu heißen.
Während der Projekttage an unserer Schule hatte jede Klassenstufe ein eigenes Thema, das auf ihre Altersgruppe abgestimmt war. Die ersten Klassen widmeten sich zum Beispiel dem sozialen Lernen und stärkten durch verschiedene Gemeinschaftsspiele Teamgeist und Kommunikation, während die vierten Klassen sich mit dem Thema Drogen auseinandersetzten. In altersgerechten Gesprächen lernten die Schülerinnen und Schüler, welche Risiken Drogen bergen und wie man sich davor schützen kann. Ergänzend dazu beschäftigten sie sich auch mit dem Thema Teezubereitung, bei dem sie eigene Teemischungen mit gesunden, natürlichen Kräutern kreierten. Diese praktische Erfahrung sollte das Bewusstsein für gesunde Alternativen stärken. Die Projekttage boten allen Klassen eine spannende Mischung aus Lernen und praktischen Erfahrungen, die das Gemeinschaftsgefühl und das Bewusstsein für wichtige Themen förderten.
Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, auch außerhalb des Klassenzimmers zu arbeiten und so neue Lernorte zu nutzen. Beispielsweise bieten Lesehöhlen Rückzugsorte für konzentriertes Lesen und individuelles Lernen. Besonders wichtig ist hierbei auch das selbstständige Arbeiten, sei es in Gruppen oder allein, bei dem differenzierte Hilfestellungen auf den jeweiligen Lernbedarf abgestimmt werden. So kann jeder im eigenen Lerntempo vorankommen und seine Lernziele erreichen.
Unser erster Schulausflug mit den Klassen 1b und 1c führte uns in den Motorikpark in St. Corona. Die vielen Klettermöglichkeiten bei strahlendem Wetter boten den Kindern zahlreiche Herausforderungen, die sie mit viel Spaß und Teamgeist meisterten. Es wurde geklettert, balanciert und gelacht, während die Schülerinnen und Schüler neue Freundschaften knüpften. Der Tag war ein perfekter Start in die gemeinsamen Erlebnisse als Klasse und hinterließ bei allen Kindern glückliche und bleibende Erinnerungen.
Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen hatten kürzlich die Gelegenheit, ihre Bowling-Fähigkeiten in Wiener Neustadt unter Beweis zu stellen. In einer sportlichen und unterhaltsamen Atmosphäre konnten die Kinder ihre Treffsicherheit verbessern und gemeinsam Spaß haben. Für viele Schülerinnen und Schüler war es die erste Erfahrung mit Bowling, was den Spaßfaktor noch größer machte. Am Ende des Tages waren nicht nur die Strikes und Spares ein Highlight, sondern auch das gemeinsame Erlebnis, das die Klassen weiter zusammenschweißte.
In der Klasse 3a wurde das Fach „Geometrisches Zeichnen“ durch den Einsatz von Augmented Reality (AR) besonders spannend gestaltet. Als KI-Pilotschule hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, verschiedene geometrische Körper nicht nur zu zeichnen, sondern auch mithilfe von AR dreidimensional zu betrachten und zu erleben. Dadurch wurde das Verständnis für komplexe Formen und ihre räumlichen Zusammenhänge vertieft. Diese innovative Lernmethode zeigt, wie moderne Technologie den Unterricht bereichern und abstrakte Inhalte greifbar machen kann.In der Klasse 3a wurde das Fach „Geometrisches Zeichnen“ durch den Einsatz von Augmented Reality (AR) besonders spannend gestaltet. Als KI-Pilotschule hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, verschiedene geometrische Körper nicht nur zu zeichnen, sondern auch mithilfe von AR dreidimensional zu betrachten und zu erleben. Dadurch wurde das Verständnis für komplexe Formen und ihre räumlichen Zusammenhänge vertieft. Diese innovative Lernmethode zeigt, wie moderne Technologie den Unterricht bereichern und abstrakte Inhalte greifbar machen kann.In der Klasse 3a wurde das Fach „Geometrisches Zeichnen“ durch den Einsatz von Augmented Reality (AR) besonders spannend gestaltet. Als KI-Pilotschule hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, verschiedene geometrische Körper nicht nur zu zeichnen, sondern auch mithilfe von AR dreidimensional zu betrachten und zu erleben. Dadurch wurde das Verständnis für komplexe Formen und ihre räumlichen Zusammenhänge vertieft. Diese innovative Lernmethode zeigt, wie moderne Technologie den Unterricht bereichern und abstrakte Inhalte greifbar machen kann.
Im Rahmen eines innovativen Peer-Learning-Projekts trafen sich die Schüler und Schülerinnen der 4. Klasse Volksschule in Ebenfurth und der 3. Klasse der Mittelschule Ebenfurth zu einem gemeinsamen Robotik-Workshop. Die älteren Schüler und Schülerinnen der Mittelschule präsentierten den Volksschülern die faszinierende Welt der Ozobots, kleine Roboter, die auf einfache Programmierungen reagieren und komplexe Abläufe bewältigen können.
Dabei standen nicht nur die technischen Inhalte im Vordergrund, sondern auch das soziale Lernen. Durch das gemeinsame Arbeiten und Erklären konnten die Schülerinnen und Schüler beider Klassen voneinander lernen und ihr Wissen festigen. Die Volksschüler bekamen einen ersten Einblick in die Welt der Robotik, während die Mittelschüler ihre Kenntnisse vertieften, indem sie das Gelernte anschaulich weitervermittelten.
Schulbeginn ist am Mo, 2.9.2024 um 9 Uhr im jeweiligen Klassenraum. Das Schulhaus ist ab 8:45 Uhr geöffnet. Der erste Schultag endet um ca. 9:30 Uhr.
Um 8 Uhr findet in der Stadtpfarrkirche Ebenfurth ein röm.kath. Schulgottesdienst statt.
Am zweiten Schultag (Di, 3.9.2024) ist Unterricht von 8:00 bis 10:35 Uhr.
Von Mi, 4.9.2024 bis Fr, 6.9.2024 ist Unterricht von 8:00 bis 13:35 Uhr.
In der ersten Schulwoche erhält Ihr Kind ein Paket mit Schulmaterialien (Hefte etc.) und Schulbüchern.
Die iPads für die 1.Klassen werden im Herbst ausgeliefert.
Bitte besorgen Sie im Bedarfsfall ein Jugendticket für die öffentlichen Verkehrsmittel.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind einen angenehmen Schulstart und ein erfolgreiches Schuljahr.